Zum Inhalt springen
Diakonie-Zentrum für Wohnungslose
Diakonie-Zentrum für Wohnungslose
Mitternachtsbus-Tour-01-Diakonie-Hamburg

Der Bus in Zahlen

Der Mitternachtsbus bringt obdachlosen Menschen Überlebenshilfe.

Seit 1996 versorgt der Mitternachtsbus in der Hamburger Innenstadt obdachlose Menschen. Regelmäßig fährt der Bus mit einem Team von Ehrenamtlichen von 20 – 24 Uhr seine Runde.

An Bord sind Tee, Kaffee, Kakao, Brühe, Backwaren, warme Kleidung und Schlafsäcke/Decken. Neben dieser Grundversorgung geht es aber vor allem um den Kontakt und die Zuwendung zu den Menschen, die in der Öffentlichkeit leben, mit denen aber kaum jemand spricht.

Essensausgabe am Mitternachtsbus der Diakonie in Hamburg.
  • 366 Touren. Auf jeder Tour sprechen wir im Schnitt mit 134 Menschen auf der Straße, das sind rund 7% mehr im Vergleich zu 2023. Frauen machen dabei einen Anteil von etwa 14% aus.
  • In 56.000 Pappbechern werden ca. 11.200 Liter Kaffee, Tee, Kakao und Brühe ausgeschenkt.
  • ca. 704 Kisten von einem Caterer und ca. 2.869 Brötchenkisten aus Spenden von Bäckereien werden an ca. 25-30 Haltepunkten verteilt. Das entspricht rund 10 Kisten pro Tag.
  • 132 Ehrenamtliche sind jeweils bis zu 80 Stunden im Jahr für den Bus tätig. In Touren mit dem Bus, auf Teamsitzungen oder in der Unterstützung der Projektorganisation und -logistik. 
Der Mitternachtsbus ist unterwegs für obdachlose Menschen in Hamburg.
  • 4.334 Euro geben wir für Versicherungen, Steuern und Reparaturen aus. In die Werkstatt musste der E-Bus 7 Mal. 19 Tage musste der Bus unfallbedingt aussetzen. Die Teams sind die Touren stattdessen mit dem Caddy oder dem VW-Bus der Diakonie gefahren.
  • Ca. fünf Mal haben Teams den Notarzt gerufen, damit akut gefährdete Gäste medizinisch versorgt wurden. Außerdem zwei Mal den Kältebus, der Menschen in eine Unterkunft des Winternotprogramms fuhr.
  • Gut 112.400 Euro kosten ca. 720 Schlafsäcke, 600 Wolldecken, 648 Isomatten, 56.000 Pappbecher, 732 Päckchen Kaffee, 570 Päckchen Kakao, weitere Lebensmittel, wie Brötchen und viele Paar Socken und Unterwäsche, die wir trotz zahlreicher Sachspenden von Privatpersonen und Firmen dazu kaufen müssen.
  • Das gesamte  Projekt – inkl. Koordination und Verwaltung – kostet im Jahr rund 264.00 Euro, die wir zu 100% durch Spenden finanzieren. 

Zusammenarbeit

Interview mit dem Gründer

Videos und Bilder