Zum Inhalt springen
Evangelische Profilberatung
Evangelische Profilberatung
Beratungssituation mit Teilnehmer*innen

Die Beratung

Sind Sie eigentlich GANZ BEI SICH?

Ein klares Profil stärkt und macht attraktiv

Ein zeitgemäßes christliches Profil ist für diakonische Organisationen wichtig:
Es gibt Halt, Orientierung und Selbstbewusstsein.
Es reflektiert die eigenen Wurzeln, stiftet Sinn und macht zukunftsfähig.

  • Nicht nur die Klientel der Diakonie, sondern auch die diakonische Mitarbeiterschaft wird immer vielfältiger – kulturell, weltanschaulich, religiös. Ein verbindendes Profil wird daher für die produktive Zusammenarbeit, für das Betriebsklima und die Unternehmenskultur zum erfolgskritischen Faktor.
  • Ein klares evangelisch-diakonisches Profil strahlt nach innen aus:
    Es befähigt Mitarbeitende, Fragen nach Sinn, nach religiöser Verortung und nach ethischer Verantwortung zu stellen. Und Antworten darauf für sich und für das Unternehmen zu entwickeln.
  • Wenn Führung und Mitarbeitende das besondere Profil ihres Unternehmens erkennen und verstehen, dann können sie die Organisation auch nach außen gut vertreten.
    Sie können Klient*innen und Kund*innen erfolgreich ansprechen, beheimaten und binden.
  • Ein klares evangelisch-diakonisches Profil macht das Unternehmen unterscheidbar von
    Wettbewerbern auf dem Sozialmarkt und trägt auch zur Stärkung der ökonomischen Basis bei.
  • Auch die neue EKD-Richtlinie zur beruflichen Mitarbeit sagt: Die Unternehmensleitungen
    „tragen Verantwortung für die evangelische Prägung […] ihrer Dienststelle oder Einrichtung““.

Unser Angebot

Das Diakonische Werk Hamburg berät und unterstützt Vorstände, Geschäftsführungen und Leitungsverantwortliche dabei,

  • ihre Motivation und Ziele im Bereich Profilentwicklung zu klären und zu schärfen,
  • das evangelisch-diakonische Profil des Trägers nach innen wie nach außen sichtbar und erlebbar, attraktiv und wirksam werden zu lassen
  • ihr Unternehmensleitbild entsprechend zu entwickeln
  • auf dieser Grundlage selbst trittsicher, sprach- und handlungsfähig zu sein
  • klare Konzepte und effiziente Maßnahmen zur Profil-Implementierung zu entwickeln


Beratungs-Formate

  1. Selbstverständnisberatung
  2. Leitbildberatung
  3. Profil-Implementierungsberatung
  4. Organisationsentwicklung (OE): Sicherung und Verstetigung der Profilbemühungen
  5. Nachsorge: Evaluation der Beratungseffekte
  • Beratung zu Sonderthemen:
    • Haltung und Handlungsleitfaden Suizidbeihilfe
    • Umgang mit religionsfernen Mitarbeitenden
    • Religions- und Kultursensibilität (RKS) als Professionalitätsmarker
    • profilbezogene Rollen- und Verantwortungsklärung Führungskräfte
  • Beratungsprozess mit dem Unternehmens-Vorstand, Geschäftsführung, Führungskräften der 2. und 3. Leitungsebene, PE und ÖA als Steuerungsgruppe
  • Einzelberatung für Vorstandmitglieder, Geschäftsführung und Führungskräfte zur Sondierung des Themas und seiner Aspekte im Unternehmen
  • Workshop „Christlich-protestantische Grundpositionen und Haltungen der Diakonie“
  • Feedback-Hospitation im Unternehmen inkl. Abschlussgespräch und Hospitationsbericht
  • Beteiligung an Beiräten oder Kommissionen
    (Profil, Ethik, Aus-, Fort- und Weiterbildung u. a.)
  • Beratung im Unternehmensbereich Personal
    (Stellenausschreibung, Bewerbungsverfahren, Personalauswahl, Arbeitsplatzbeschreibungen, Personalgespräche, Qualifizierung und Beteiligung, Interkulturalität u. a.)
  • Unterstützung von Change-Prozessen mit Profil-Bezug in Kooperation mit beteiligten Co-Unternehmensberatungen
  • Profilfördernde Bildungsmodule:
    • Führungskräfte-Qualifikation
    • Wissensvermittlung für (neue) Mitarbeitende
    • Dienstgemeinschaft
    • gelebter Glauben

Weiterführende Infos