Zum Inhalt springen

Berichte aus der Arbeitsgruppe

Die „Ev. Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Hamburg“ hat sich entschieden eine Arbeitsgruppe zur vertiefenden fachlichen Arbeit zum Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit sowie zur Begleitung dieses Arbeitsprozesses zu bilden. Die Arbeitsgruppe hat sich darauf verständigt, sich auf die Teilhabemöglichkeiten junger Menschen mit Beeinträchtigungen zu konzentrieren, da diese Zielgruppe bisher weniger im Fokus der Arbeit steht. Die Arbeitsgruppe wird sich hierfür ca. alle 2 Monate treffen und sich den diversen Aspekten rund um die Inklusion von jungen Menschen mit Beeinträchtigung widmen. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses werden hier regelmäßig veröffentlicht.

Im Mittelpunkt des Treffens standen Informationen aus einem Gespräch mit der Sozialbehörde in der Diakonie Hamburg zur Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg sowie zum geplanten Arbeitsprozess der Sozialbehörde zur Entwicklung von Leitlinien zur geschlechterreflektierenden Kinder- und Jugendarbeit/Pädagogik.

Zentral ist die Umsetzung der Verfahrenslotsen, die ihre Arbeit in Hamburg zum 01.01.2024 aufnehmen sollen. Rahmenkonzepte zur Aufgabenbeschreibung der Verfahrenslotsen sind in der Entwicklung. Fachthematisch ist die Ausgestaltung des §11 SGB VIII Kinder- und Jugendarbeit kein Thema auf der Bundesebene. Mit der Aufnahme der zusätzlichen Formulierung zur Inklusion in §11 SGB VIII ist das Thema dort abgeschlossen.

Von Seiten der Diakonie Hamburg wurde in dem Gespräch deutlich gemacht, dass die niedrigschwelligen Angebote im Sozialraum wie z.B. die offene Kinder- und Jugendarbeit und die Familienförderung dringend im Umsetzungsprozess für junge Menschen und deren Familien mitgedacht werden müssen. Ein umfangreicher Beteiligungsprozess zur Diskussion über grundlegende Fragestellungen zur Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg ist ab 2024 durch die Sozialbehörde in Planung.

Bei der Entwicklung der Leitlinien einer geschlechterreflektierenden Kinder- und Jugendarbeit/Pädagogik ist es wichtig junge Menschen mit Behinderungen mitzudenken. Kristina Krüger (Diakonie Hamburg) wird sich an dem Arbeitsprozess beteiligen. Dieses Thema aufnehmend ist eine weitere Online-Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Kooperation der HAW Hamburg und der Diakonie Hamburg geplant. Eingeladen ist am Dienstag, den 14.11.2023 Prof. Susanne Gerne von der Ev. Hochschule Darmstadt zu „Geschlechterreflektierenden Kinder- und Jugendarbeit im Kontext junger Menschen mit Behinderungen“.

Die Arbeitsgruppe hat sich im März im Jugendhaus Alsterdorf getroffen. Der Vormittag hat begonnen, mit einer gemeinsamen Besichtigung des barrierearmen Jugendhauses. Ein Einblick in die Ausstattung findet sich unter

https://www.diakonie-hamburg.de/de/fachthemen/kinder--und-jugendhilfe/jugendsozialarbeit/inklusive-evangelische-kinder-und-jugendarbeit-hamburg/informationsmaterial/

Im sich anschließenden Gespräch berichtete die Leitung des Jugendhauses über ihre konzeptionellen Schritte auf dem Weg zur Inklusion und Erfahrungen mit hilfreicher Unterstützung. Hinweis auf Materialien zur Unterstützten Kommunikation unter

https://www.metacom-symbole.de/

Die Arbeitsgruppe berät über Möglichkeiten des Einsatzes von Personal mit Beeinträchtigungen in die Jugendarbeit und ihre Voraussetzungen. Der Vormittag schließt mit einem gemeinsamen Besuch im „Haus der Barrierefreiheit“ am Alsterdorfer Markt. Informationen dazu unter

https://www.barrierefrei-leben.de/das-neue-haus-fuer-barrierefreiheit/

Die Arbeitsgruppe Inklusive Jugendarbeit startet in das neue Jahr 2023 und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden berichten, was sich seit dem letzten Treffen getan hat und womit sie aktuell befasst sind. Von der Landesebene kann berichtet werden, dass ein Gespräch zwischen der Diakonie Hamburg und der Sozialbehörde verabredet ist und es Überlegungen gibt die Veranstaltungsreihe „Leinen los – inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg - gemeinsame Wege finden und Hürden abbauen" in Kooperation mit der HAW weiterzuführen.

In der weiteren Aussprache gibt es noch einen Hinweis auf das neue „Haus der Barrierefreiheit“ am Alsterdorf Markt. Dort gibt es die Möglichkeit in Ausstellungsräumen Themenwelten wie Wohnen, Bad, Küche, Mobilität, Höhenüberwindung, Pflege und SmartHome zu informieren und auszuprobieren. Besuche sind auch für öffentliche Einrichtungen und (Jugend)gruppen möglich. Terminvereinbarungen sind erforderlich. Weitere Infos unter https://www.barrierefrei-leben.de/das-neue-haus-fuer-barrierefreiheit/

Die Arbeitsgruppe entscheidet das nächste Treffen Ende März als Präsenztreffen im Jugendhaus Alsterdorf durchzuführen. Neben der Möglichkeit die barrierearmen Räume und Angebote des Jugendhauses Alsterdorf kennenzulernen, soll zu konzeptionellen Fragen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam gearbeitet werden.

Februar 2022
An diesem Termin war Frau Britta Walkenhorst aus der Abteilung „Gestaltung der Jugendhilfe“ der Sozialbehörde zu Gast, die u.a. mit dem Thema Inklusion befasst ist. Zu Beginn gab es eine Vorstellung der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppe, ihrer Entwicklung und Erfahrungen aus dem inzwischen gemeinsamen einjährigen Prozess. Im Anschluss hat Frau Walkenhorst über ihre Verbindung zum Thema erzählt und folgende Hinweise gegeben:

  • Antragsmöglichkeit ProRegio für Ganztagsprojekte von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit. Nähere Informationen unter https://www.hamburg.de/jugendhilfe/10286534/pro-regio/
  • Studienprojekt zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit einer Studiengruppe Public Management der HAW wurde von Frau Walkenhorst auf den Weg gebracht. Dieses startet im März, erste Ergebnisse werden im September/Oktober erwartet. Ziel ist es Erkenntnisse/Fakten zu generieren, für weitere bezirkliche Planungen, das Berichtswesen sowie weitere Aushandlungen.

Im Anschluss gab es einen allgemeinen Austausch zu inklusiven Ansätzen/Angeboten in der OKJA sowie zum Zusammenwirken mit der Eingliederungshilfe. Erfahrungen zeigen, dass zusätzliche Mittel für Koordinationsleistungen und Netzwerkarbeit zur verbesserten Umsetzung von Inklusion erforderlich sind.

Zum Abschluss informiert Kristina Krüger (Diakonie Hamburg) zum geplanten Fachtag „Inklusive Kinder- und Jugendarbeit“ in Kooperation mit der HAW Hamburg, unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe. Dieser findet statt am Donnerstag, den 09.06.2022 von 9.00 – 13.00 Uhr in der Diakonie Hamburg. Eine digitale Veranstaltungsreihe wird sich anschließen. Frau Walkenhorst ist herzlich eingeladen teilzunehmen und sich bei Interesse daran zu beteiligen ggfls. zu Ergebnissen aus dem Studienprojekt.

 

März 2022
Unsere Arbeitsgruppe wächst und wir freuen uns über die Teilnahme und das Interesse weiterer Kolleg*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit. Herzlich Willkommen!

Das Jugendhaus Alsterdorf hat uns auf diesem Treffen einen Einblick in die barrierearme Ausstattung des Jugendhauses und die damit verbundenen Herausforderungen gegeben.
Das Jugendhaus verfügt inzwischen über einen rollstuhlgerechten Zugang, breitere Türen sowie eines barrierefreien WC, um jungen Menschen mit Bewegungseinschränkungen den Zugang in das Jugendhaus zu ermöglichen. Der Tresen wurde mit unterschiedlichen Höhen und unterfahrbar umgebaut und auch der Kochbereich ist mit einem Rollstuhl unterfahrbar. Die Ausstattung besteht aus einem rollstuhlgerechten Billiardtisch, Tischtennisplatte und Kicker mit Teleskopstangen. Zur Unterstützung des Kö beim Billiard spielen werden Teleskopstangen zur Verlängerung angeboten. Neben umfangreichen Kosten für erforderliche Umbauten, kosten Elemente einer barrierefreien Ausstattung im Durschnitt 50% mehr. Es mussten viele Einzelanträge über Stiftungen, Sondermittel, Zuschüsse etc. gestellt werden, um eine Finanzierung überhaupt zu ermöglichen. Dieses kostet viel zusätzliche Zeit zum Kontaktaufbau, für Vernetzung und formale Antragstellungen.

Es wird empfohlen mit Hilfe von Leihrollys die Einrichtung zu befahren, um Hürden und erforderlichen Veränderungen zu erkennen. Auch ist ein Besuch z.B. in einer Schule für Kinder mit Behinderungen empfehlenswert, um Impulse für geeignete Anschaffungen zu erhalten. Hierzu gehören auch „Kleinmaterialien“ wie z.B. Aufstecker für Malstifte, Klammern um Dinge zu fixieren, behindertengerechtes Besteck etc.. Manchmal haben Einrichtungen für behinderte junge Menschen auch Dinge abzugeben, Nachfragen kann sich ggfls. lohnen.

Im weiteren Verlauf wurde sich über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus der Eingliederungshilfe und den unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Ansätzen ausgetauscht. Die Arbeitsgruppe stellt erneut fest, dass es eines verstärkten Fachkräftediskurses zwischen der Kinder- und Jugendarbeit und der Eingliederungshilfe im Interesse von jungen Menschen mit Behinderungen bedarf. Um diesen Diskurs weiter aufzugreifen, soll zum nächsten Treffen der Referent für Eingliederungshilfe der Diakonie Hamburg eingeladen werden.

 

Mai 2022
Im Mai hatte die Arbeitsgruppe den Referenten für Eingliederungshilfe der Diakonie Hamburg Tanno Brysinski zum Gespräch eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage wie sich eine gelingendere Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe gestalten kann. Worin liegen Herausforderungen und was wäre hilfreich für die Zusammenarbeit?

Herr Brysinski führt aus, dass es auch für Angebote der Eingliederungshilfe schwierig ist, junge Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Ein Großteil der Begleitung der jungen Menschen wird von den Eltern/Angehörigen geleistet. Hier wird aus der Arbeitsgruppe ergänzt, dass Eltern berichten, dass auch Ängste bestehen an Einrichtungen heranzutreten, aus Sorge Probleme zu bereiten. Mögliche offen Angebote kommen bei den Familien zu wenig an und nach wie vor ist erst ein Bruchteil der Angebote auch auf die Bedarfe von jungen Menschen mit Behinderungen abgestimmt. Eltern sind vielfach über Angehörigenverbände vernetzt. Diese können genutzt werden, um junge Menschen zu Angeboten der Jugendarbeit einzuladen. Die Förderung der Teilhabe und Selbstbestimmung mit jungen Menschen ist wie in der Kinder- und Jugendhilfe auch für die Arbeit in der Eingliederungshilfe ein wichtiges Ziel. Die zukünftige Entwicklung in der Ausgestaltung von Angeboten wird nicht exklusiv, im Sinne von gesonderten Angeboten verfolgt, sondern folgt dem Ziel einer inklusiven Ausrichtung. Auch aus Perspektive der Eingliederungshilfe bedarf es hierfür: Haltung, Ressourcen, Strukturen & Kommunikation sowie Beteiligung &Einbindung.

In der Jugendarbeit handelt es sich in der Regel um kleine Einrichtungen mit wenig Personal. Ein gemeinsam geteiltes Interesse und gegenseitige Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung um Zugänge in die Jugendarbeit zu eröffnen. Das Angebot der Kinder- und Jugendarbeit ist in der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung EUTB) sowie in der Gesamtplanung zu einer Teilhabe an der Gesellschaft im Lebensraum der jungen Menschen, als Teil des Wunsch- und Wahrechtes sowie im Arbeits- und Beratungsalltag bei Trägern der Eingliederungshilfe zu wenig bekannt. Informationen zur ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) sind zu finden unter https://www.hamburg.de/behinderung/10411318/teilhabeberatung/

Es ist wichtig für Beratende und Sozialarbeitende in der Eingliederungshilfe die Kinder- und Jugendarbeit zu kennen, um etwas zu dem Angebot sagen zu können. Einen Flyer mitzugeben ist nicht ausreichend.

Ob Veränderungen durch die Umsetzung der Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII in Hamburg ggfls. auch erleichterte Zugänge in die Kinder- und Jugendarbeit ermöglichen werden, kann noch nicht beurteilt werden. Bisher ist die konkrete Umsetzung in Hamburg noch nicht geklärt.

 

September 2022
Nach dem Auftakt der Veranstaltungsreihe „Leinen los…Inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg – gemeinsam Wege finden und Hürden abbauen“ im Juni 2022 in der Diakonie Hamburg haben uns Anfragen zur Mitarbeit in unserer Arbeitsgruppe erreicht. Das freut uns sehr und die Arbeitsgruppe hat gemeinsam entschieden, diese auch verbandsübergreifend weiter zu öffnen. Inzwischen hat auch die erste Online - Veranstaltung der Reihe zum Thema „Zusammenarbeit mit Eltern“ stattgefunden.

Die Vorträge der Veranstaltungsreihe sowie alle Termine finden sich unter Dokumentation Veranstaltungsreihe (diakonie-hamburg.de).

Es wurde sich auf dem Treffen zu beiden Veranstaltungen noch einmal inhaltlich ausgetauscht sowie sich gegenseitig über aktuelle Entwicklungen zur Inklusion informiert. Es wird u.a. über das Projekt „Arbeit.Inklusiv“ berichtet, welches von der Europäischen Union und der Stadt Hamburg finanziert wird. Ziel ist es Betriebe und Menschen mit Behinderungen zusammenzubringen. Weitere Infos dazu unter Arbeit.Inklusiv (inklusive-arbeit-hh.de). Auch für die Jugendverbandsarbeit stellen sich zunehmend Fragen wie u.a. Elternarbeit integriert werden kann, sich die Juleica Ausbildung unter dem Gesichtspunkt der Inklusion weiterentwickeln kann und was der Anspruch aus den Änderungen des SGB VIII für die Praxis bedeutet. Es wird nach Erfahrungen mit MobilCourage die u.a. ein Angebot in Kooperation mit einem Bauspielplatz anbieten nachgefragt. Dem Arbeitskreis liegen hierzu keine Erfahrungen vor. Nähere Informationen zu dem Projekt finden sich unter Selbst macht mobil - MobilCourage – Mutmachergesellschaft.

Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe wurde vorbesprochen und ist für November geplant.

 

November 2022
Zum Jahrsende reflektiert die Arbeitsgruppe die diesjährigen Treffen und Themen und sammelt Ideen und für die gemeinsame Weiterarbeit. Auf der Homepage der Diakonie unter https://www.diakonie-hamburg.de/de/fachthemen/kinder--und-jugendhilfe/jugendsozialarbeit/inklusive-evangelische-kinder-und-jugendarbeit-hamburg/ sind alle Treffen, die Veranstaltungsreihe sowie weitere Informationen dokumentiert. In der Zeitschrift FORUM für Kinder- und Jugendarbeit werden im kommenden Monat ein Bericht über die gemeinsame Arbeit in der Diakonie Hamburg sowie ein Bericht aus dem Jugendhaus Alsterdorf erscheinen. Die diesjährige Veranstaltungsreihe zu zentralen Themen der Inklusion in Kooperation der Diakonie Hamburg und der HAW Hamburg war ein schöner Erfolg und hat viele fachliche Impulse zu zentralen Fragestellungen auf dem Weg zur Inklusion aufgenommen. Es ist geplant im neuen Jahr daran anzuknüpfen.

Es besteht der große Wunsch die Arbeitsgruppe auch im neuen Jahr weiterzuführen. Sie bietet einen wichtigen Reflektionsraum, um  Fragen zu formulieren, Informationen und Erfahrungen zu teilen und Gedankenanstöße zu erhalten. In der Praxis vor Ort ist es gelungen, stetig am Thema Inklusion weiterzuarbeiten. Teilweise konnte ein Anstieg von jungen Menschen mit Behinderungen in Angeboten verzeichnet werden. Die Arbeitsgruppe ist immer wieder ein Anstoß sich dem Thema Inklusion zuzuwenden, auch wenn die Strukturen vielfach zäh und langsam sind. Zwischen den Jugendverbänden und der Behörde gibt es Gespräche zur Juleica Card und der Landesförderplan Teil II zur Jugendverbandsförderung sieht unter 2.3.1.7 die Förderung von inklusiver Jugendarbeit vor. Erfahrungen zur Umsetzung sind bisher noch nicht bekannt. Die Arbeitsgruppe trägt im Verlauf verschiedene Themen zur Weiterarbeit im kommenden Jahr zusammen. Neben der Befassung mit fachlichen Themen braucht es weiterhin dringend auch das Gespräch mit Entscheidungstragenden für eine strukturell ausgerichtete und nachhaltige Förderung für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit.

Wir freuen uns, dass in diesem Jahr weitere Kolleg*innen zur Arbeitsgruppe dazugekommen sind und es zunehmende Anfragen an die fachliche und inklusive Expertise der Kinder- und Jugendarbeit gibt. Wir machen gemeinsam weiter!

 

September 2021
Im ersten Arbeitstreffen hat die Arbeitsgruppe das Gespräch mit Jörg Stoffregen reflektiert. Mitgenommen wurde insbesondere die Ermutigung „irgendwo anzufangen“, es gibt nicht den „Königsweg“, die Herangehensweisen können unterschiedlich sein. Ein Netzwerk unterstützt und ist als Ressource nutzbar.

Die Treffen der Arbeitsgruppe unterstützen am Prozess einer inklusiven evangelischen Jugendarbeit „dranzubleiben“ und das Bewusstsein weiter zu schärfen. Es wird sich gegenseitig ermutigt, nicht zu groß zu denken - jeder Schritt zählt, ist ein Anfang und ermöglicht es Erfahrungen zu sammeln.

Die Teilnehmenden verständigen sich auf einrichtungsbezogene „erste Schritte“ bis zum nächsten Treffen der Arbeitsgruppe. Diese umfassen ein erstes konkretes Kooperationsprojekt, Kontaktaufnahme zu einem REBBZ im Bezirk, Suche nach weiteren Verbündeten sowie der Unterstützung einer Bewusstseinsbildung im Team durch gezieltes Nachfragen in der Angebotsgestaltung: „Wer ist da? Wie können wir alle mitnehmen?“

Die Leinen sind los……

 

November 2021
Eingeladen zur Teilnahme an der Arbeitsgruppe war Frau Britta Walkenhorst aus der Sozialbehörde. Leider ist eine Teilnahme aufgrund technischer Probleme nicht gelungen. Eine erneute Einladung für das kommende Jahr ist bereits ausgesprochen und zugesagt.

Das Jugendhaus Alsterdorf berichtet vom Start ihres neuen inklusiven Angebotes „Backen mit Handicap“. An diesem Angebot haben junge Menschen, mit und ohne Beeinträchtigung teilgenommen. Das Angebot findet in Kooperation mit Alsterdorf Assistenz-Ost im Jugendhaus Alsterdorf statt. Dieses ist zentral wichtig, um eine Brücke in das Jugendhaus anzubieten. Das gemeinsame Backen hat Energien freigesetzt und Lust auf eine Weiterführung gemacht: „Ich bin emotional noch total, berührt wie emphatisch alle miteinander umgegangen sind.“ berichtet Daniel aus dem Jugendhaus. Durch die Kooperation der Mitarbeitenden, haben die Jugendhaus Mitarbeitenden ganz konkret in der Vorbereitung und während der Durchführung erlebt, wie Teilhabe möglich ist, an was gedacht werden sollte und was bei der Durchführung berücksichtigt werden sollte. Das gemeinsame Angebot soll regelmäßig fortgeführt werden und es können sich auch noch weitere gemeinsame Erlebnisse eröffnen. Hierbei werden die jungen Menschen beteiligt – auch um sich für einen Titel für dieses Angebot zu entscheiden. Zeit und Kontinuität für regelmäßige Treffen und Reflektion der kooperierenden Mitarbeitenden sind zentral wichtig, um dieses Angebot zu ermöglichen.

Weitere Kooperationsprojekte befinden sich in der Anbahnung, die Arbeitsgruppe berät sich miteinander und teilt miteinander Ideen und Hinweise zur weiteren Umsetzung. Die gemeinsame Arbeit wird als hilfreich und unterstützend bezeichnet und wird im kommenden Jahr weitergeführt.