Ziel ist es, das Image der Berufe in der Eingliederungshilfe zu stärken und langfristig mehr Menschen für diesen sinnstiftenden Arbeitsbereich zu begeistern.
Instagram dient als Plattform, um auf kreative Weise potenzielle Nachwuchskräfte, Quereinsteiger*innen und bestehende Fachkräfte anzusprechen. Durch authentische Inhalte und eine gezielte Ansprache werden die Vielfalt, Sinnhaftigkeit und Attraktivität dieses Berufsfeldes vermittelt. Dabei setzt die langfristig angelegte Kampagne auf ein abwechslungsreiches Content-Konzept:
- Was ist „Eingliederungshilfe“? – Einblicke in die Vielfalt des Berufs.
- Spaß & Sinnhaftigkeit im Job – Die positiven Aspekte der Arbeit in der Eingliederungshilfe.
- Gelegentliche Jobangebote – Veröffentlichung relevanter Stellenanzeigen.
- Wissenstransfer – Weitergabe von Fachwissen und praxisnahen Einblicken.
Die Kommunikation erfolgt bewusst positiv und unterhaltsam, um die Zielgruppe sowohl informativ als auch emotional zu erreichen. Gleichzeitig legt „thisability_diakonie“ großen Wert auf Barrierefreiheit, zum Beispiel durch den Einsatz von Alternativtexten, Untertiteln, hohen farblichen Kontrasten und leicht lesbaren Schriftarten.
Der Name „thisability“ ist ein bewusst gewähltes Wortspiel, das an „Disability“ (Behinderung) angelehnt ist. Es kombiniert „this“ (diese) und „ability“ (Fähigkeit) und unterstreicht die zentrale Botschaft: Die Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe unterstützen Menschen in ihren individuellen Fähigkeiten und Stärken.
Mit „thisability_diakonie“ geht die Diakonie Hamburg einen modernen Weg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig auf die wertvolle Arbeit in der Eingliederungshilfe aufmerksam zu machen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Community auf Instagram zu entdecken und Teil dieser Bewegung zu werden.