Zum Inhalt springen
BETA-Gütesiegel-Diakonie-Hamburg

Pressemeldung :Evangelische Kitas für ihre gute Kita Qualität ausgezeichnet

70 Hamburger und Schleswig-Holsteiner Kitas haben das Evangelisches Gütesiegel erhalten. In einem intensiven Qualitätsentwicklungsprozess haben sich die Kita-Teams mit rund 40 Themen aus dem Kitaalltag befasst und sich erfolgreich einer externen Zertifizierung gestellt.
Datum:
4. Apr. 2025

Freitag, 04.04.2025  Landespastorin Annika Woydack hat gestern Nachmittag 56 Hamburger und 14 Schleswig-Holsteiner Kitas in der Altonaer Trinitatis Kirche das Evangelische Gütesiegel BETA verliehen. „Sie haben die Überprüfung durch unabhängige Auditor*innen mit Bravour bestanden“, lobt Annika Woydack. „Das Gütesiegel bescheinigt Ihnen die ausgezeichnete Qualität Ihrer Arbeit.“ Der kosten- und zeitintensive Qualitätsentwicklungsprozess mit externer Zertifizierung ist gesetzlich nicht vorgegeben, sondern freiwillig. Denn die evangelischen Kitas wollen ihren hohen Qualitätsstandard nicht nur sichern, sondern kontinuierlich weiterentwickeln.

„Ist das QM-System in der Kita eingeführt, fördert es die Koordinierung von Anpassungs- und Veränderungsprozessen, die auf die Kitas immer wieder zukommen. Es ist ein strukturierendes Hilfsmittel, das z.B. bei einem Leitungswechsel den Einstieg unterstützt, die bestehende Qualität sichert und die Weiterentwicklung erleichtert“, sagt Christine Raabe, Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte Lutherhöhe in Altona und erfahrene Qualitätsmanagerin. 

Grundlage für die Überprüfung ist das aktualisierte BETA-Rahmenhandbuch für Qualitätsentwicklung der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA). Auf dieser Basis erarbeiten Kita-Leitungen und Mitarbeitende gemeinsam ein standortspezifisches Qualitätshandbuch, das Transparenz über Abläufe, Absprachen und Prozesse für Mitarbeitende und Eltern schafft.

Rund 40 Themen aus dem Kitaalltag – zum Beispiel Teamentwicklung, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden, Inklusion, Kinderschutz, Partizipation von Kindern und Eltern – werden in den standortspezifischen Qualitätshandbüchern behandelt und geprüft. Bei einem Audit begutachtet eine Zertifizierungsgesellschaft die Kita. Das Ergebnis wird in einem Bericht zusammengefasst und den einzelnen Kitas und ihren Trägern übergeben.

Karin Müller, eine der beiden Vorstandsvorsitzenden im Evangelischen Kindertagesstättenverband Hamburg, hebt hervor: „Wir danken den Mitarbeitenden in den Kitas für ihr enormes Engagement! Kita-Qualität gestalten bedeutet auch gesellschaftliche und politische Prozesse in den Blick nehmen: Kinderperspektiven erfassen, Partizipation und Mitbestimmung gestalten und leben, Toleranz und Respekt fördern sowie Ressourcen teilen und solidarisches Handeln vermitteln. Dies ist ein großer Beitrag zur Stärkung der Demokratie und zeigt die gesellschaftliche Bedeutung von Kitas.“

In mehrjährigen Qualitätsentwicklungsprozessen, begleitet durch Fachberater*innen sowie Qualitätsmanager*innen der Kirchenkreise und des Diakonischen Werks Hamburg, wurden inzwischen fast alle der 151 evangelischen Kitas in Hamburg mit dem Gütesiegel BETA ausgezeichnet.

Qualitätsentwicklung ist ein Kreislauf von Planungs-, Durchführungs-, Überprüfungs- und Verbesserungsprozessen, der niemals abgeschlossen ist. Neue Bildungsanforderungen wie z.B. die Fokussierung auf die Kinderperspektiven werden in den Kitas bearbeitet, reflektiert und in die bestehenden Qualitätsbereiche der Kitas aufgenommen und dokumentiert. Alle drei Jahren folgt ein erneutes Audit, bei dem die Überprüfung der Weiterentwicklung in die Zertifizierung einfließt. Dafür begehen externe Auditor*innen einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft die Kita, sichten die Dokumente und befragen Fachkräfte, Kita Leitung und ggf. Eltern.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an die Kita-Qualitätsmanagerinnen im Diakonischen Werk:
Karin Toresin Orsi, Tel. 30620-207 oder
toresin@diakonie-hamburg.de.
Heike Sadewater, Tel. 30620-416 oder
sadewater@diakonie-hamburg.de

Ein Foto kann angefordert werden.