Zum Inhalt springen
Eine Frau zeigt mit ihrer Handfläche zum Betrachter, auf der das Wort 'Stop' steht

Kriminalstatistik für Hamburg veröffentlicht:Häusliche Gewalt erneut gestiegen: Schutz von Frauen darf im Wahlkampf kein Randthema sein

Datum:
13. Feb. 2025

Die heute vorgestellte Kriminalstatistik für Hamburg zeigt: im vergangenen Jahr sind die Zahlen häuslicher Gewalt erneut gestiegen. Trotz der erschreckenden Entwicklung in den letzten Jahren scheint für viele Parteien, die für die Bürgerschaft kandidieren, der Schutz von Frauen laut ihren Wahlprogrammen nur eine geringe oder keine Priorität zu haben. Zwar wurde Ende Januar das Gewalthilfegesetz im Bundestag verabschiedet, es tritt jedoch erst 2027 in Kraft. Bis dahin sollte der Schutz von Frauen auch im Wahlkampf kein Randthema sein, mahnt die Diakonie Hamburg.

Annika Woydack, Landespastorin und Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hamburg: „Wir appellieren an alle Parteien die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt zur Priorität zu machen, denn für die Betroffenen hat sie häufig massive Folgen. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen.“

 

Hintergrund:

  • Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten.  
  • Die Diakonie Hamburg betreibt seit über 30 Jahren ein Frauenhaus, in dem bis zu 30 Frauen und ihre Kinder Zuflucht finden können, wenn sie Unterstützung und Schutz bei häuslicher Gewalt benötigen. Die Diakonie Hamburg-West/Südholstein bietet Platz für elf psychisch erkrankte Frauen, die Schutz vor häuslicher Gewalt suchen und betreibt ein weiteres Frauenhaus in Norderstedt.

 

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Wiebke Dördrechter, Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 040-30620-384 oder w.doerdrechter@diakonie-hamburg.de